§ 1
Allgemeine Bestimmungen
Die Online-Plattform Kemp Center, erreichbar unter https://kempcenter.com/, wird betrieben von der Kemp Center Sp. z o. o. mit Sitz in Katowice, eingetragen im Nationalen Gerichtsregister unter der Nummer KRS 0000768232, Steuernummer NIP 9542801250, Statistiknummer REGON 382411827.
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Nutzung der in Absatz 1 genannten Online-Plattform.
Mit der Nutzung der Plattform erkennen Sie diese Geschäftsbedingungen in ihrer jeweils gültigen Fassung an, die Sie unter https://kempcenter.com abrufen können. Diese umfassen auch unsere Datenschutzerklärung als wesentlichen Bestandteil, einsehbar unter https://kempcenter.com/privacy-policy/.
§ 2
Begriffsbestimmungen
Nutzer – jede Person, die die Plattform besucht oder deren Dienste in Anspruch nimmt.
Nutzerkonto – der persönliche Bereich, über den Nutzer auf ihre erworbenen Kurse zugreifen und ihren Lernfortschritt verfolgen können, nachfolgend “Konto” genannt.
Dienstanbieter – Kemp Center Sp. z o. o., ansässig in der ul. Gen. Józefa Hallera 18, 40-321 Katowice, eingetragen im Nationalen Gerichtsregister unter der Nummer KRS 0000768232, Steuernummer NIP 9542801250, Statistiknummer REGON 382411827.
Leistung – Kurse, Tests, Übungsaufgaben und Abschlussprüfungen sowie elektronische Zertifikate nach Kemp Center Standards.
Kurs – ein Bildungspaket bestehend aus elektronischen Videomaterialien mit Vorlesungen, Bildern, elektronischen Dokumenten, Übungen und Tests, die urheberrechtlich geschützte Werke im Sinne des polnischen Urheberrechtsgesetzes vom 4. Februar 1994 darstellen und vom Dienstanbieter lizenziert sind. Der Kurs bildet gleichzeitig den Vertragsgegenstand zwischen Nutzer und Dienstanbieter.
Plattform – die Website unter https://kempcenter.com/, betrieben von der Kemp Center Sp. z o.o., die kostenpflichtigen Zugang zu Kursen ermöglicht.
Vertrag – ein Fernabsatzvertrag über die Bereitstellung digitaler Inhalte zwischen Nutzer und Dienstanbieter ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit beider Parteien.
Digitale Inhalte – Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden, unabhängig von einer Spezifikation durch den Verbraucher, einschließlich visueller und auditiver Inhalte, Bilder, Texte, digitaler Spiele, Software und digitaler Inhalte zur Personalisierung bestehender Hard- oder Software.
AGB – die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Plattform.
Bestellung – die über das Bestellformular abgegebene Willenserklärung des Kunden zum Abschluss eines Vertrags über die Bereitstellung digitaler Inhalte.
Registrierungsformular – das auf der Plattform verfügbare Formular zur Erstellung eines Nutzerkontos.
Bestellformular – ein interaktives Formular auf der Plattform zur Aufgabe von Bestellungen, insbesondere durch Hinzufügen von Kursen zum Warenkorb und Festlegung der Vertragsbedingungen einschließlich der Zahlungsweise.
Warenkorb – eine Software-Komponente der Plattform, die die vom Nutzer ausgewählten Kurse anzeigt und die Festlegung sowie Änderung der Bestelldetails, insbesondere der Produktmenge, ermöglicht.
§ 3
Kontaktdaten
Anschrift des Anbieters: Kemp Center Sp. z o.o., ul. Gen. Józefa Hallera 18, 40-321 Katowice
E-Mail-Adresse: info@kempcenter.com
Telefonnummer: +44 884724884
Nutzer können über die in diesem Abschnitt angegebenen Adressen und Telefonnummern mit dem Dienstanbieter in Kontakt treten.
§ 4
Technische Voraussetzungen
Für die Nutzung der Plattform, einschließlich des Durchstöberns des Kursangebots und der Bestellaufgabe, benötigen Sie:
§ 5
Allgemeine Informationen
Der Dienstanbieter übernimmt im gesetzlich zulässigen Rahmen keine Haftung für Störungen oder Unterbrechungen der Plattformfunktionalität, die durch höhere Gewalt, unbefugte Handlungen Dritter oder Inkompatibilität zwischen der Plattform und der technischen Infrastruktur des Nutzers verursacht werden.
Das Durchstöbern des Plattformkatalogs erfordert keine Kontoerstellung. Nutzer können Bestellungen entweder durch Anlegen eines Kontos gemäß § 6 dieser AGB oder durch Angabe der erforderlichen Personen- und Adressdaten für die Leistungserbringung aufgeben.
Die auf der Plattform angezeigten Preise verstehen sich in britischen Pfund, US-Dollar, Euro und polnischen Złoty als Bruttopreise (inklusive Mehrwertsteuer).
Der vom Nutzer zu zahlende Gesamtbetrag umfasst den Kurspreis und gegebenenfalls die Kosten für die Ausstellung von Zertifikaten und Bescheinigungen (beispielsweise eine Zusatzgebühr von 49 PLN nach Kursabschluss). Hierüber wird der Nutzer während des Bestellvorgangs auf der Plattform informiert, spätestens bei Vertragsabschluss.
Der Gesamtbetrag beinhaltet nicht die Kosten für die Erstellung von Papierversionen und deren Versand (einschließlich Transport-, Liefer- und Portokosten).
§ 6
Kontoerstellung auf der Plattform
Zur Kontoerstellung auf der Plattform füllen Sie bitte das Registrierungsformular aus. Folgende Angaben sind erforderlich:
Die Kontoerstellung auf der Plattform ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt durch Eingabe des bei der Registrierung festgelegten Benutzernamens und Passworts.
Nutzer können ihr Konto jederzeit ohne Angabe von Gründen und kostenlos löschen, indem sie einen entsprechenden Antrag an den Dienstanbieter senden, insbesondere per E-Mail oder schriftlich an die in § 3 angegebenen Adressen.
§ 7
Bestellvorgang
So geben Sie eine Bestellung auf:
Bestellungen können rund um die Uhr aufgegeben werden. Nach dem auf der Plattform angezeigten Kursstartdatum können Sie jederzeit mit dem Kurs beginnen.
§ 8
Verfügbare Liefer- und Zahlungsmethoden
Nutzer können zwischen folgenden Versandarten für Zertifikate und Bescheinigungen wählen:
Kunden stehen folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Detaillierte Informationen zu Versandarten und akzeptierten Zahlungsmethoden finden Sie auf den Seiten der Plattform.
Zahlungsdienstleister ist PayPro SA Settlement Agent, ul. Pastelowa 8, 60-198 Poznań, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, VIII. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000347935, NIP 7792369887, Regon 301345068.
§ 9
Vertragserfüllung
Der Vertrag kommt zustande, nachdem der Nutzer eine Bestellung über das Bestellformular auf der Plattform gemäß § 7 dieser AGB aufgegeben hat.
Nach Bestelleingang bestätigt der Dienstanbieter unverzüglich den Erhalt und nimmt die Bestellung zur Bearbeitung an. Die Bestätigung des Bestelleingangs und der Annahme zur Bearbeitung erfolgt durch Versand einer entsprechenden E-Mail an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Diese enthält mindestens die Erklärungen des Dienstanbieters über den Bestelleingang und dessen Annahme zur Bearbeitung sowie die Bestätigung des Vertragsabschlusses. Der Vertrag kommt mit Erhalt dieser E-Mail durch den Nutzer zustande.
Hat der Nutzer eine andere Versandart für Zertifikate und Bescheinigungen als den elektronischen Versand gewählt, erfolgt der Versand durch den Dienstanbieter innerhalb von 30 Tagen nach Kursabschluss.
Der Versand gemäß Absatz 3 ist kostenpflichtig. Die Versandkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Portokosten) sind in diesen AGB aufgeführt.
§ 10
Rechte und Pflichten der Nutzer
Nutzer haben das Recht auf:
Nutzer sind verpflichtet:
Nutzer erkennen an, dass alle ihnen im Rahmen der Kursteilnahme zur Verfügung gestellten Materialien ausschließliches geistiges Eigentum des Dienstanbieters oder anderer berechtigter Stellen sind und gemäß den geltenden Vorschriften (einschließlich des Urheberrechtsgesetzes vom 4. Februar 1994) rechtlich geschützt sind.
Nutzer verpflichten sich, die ihnen anvertrauten Materialien und deren Inhalte (insbesondere auf der Plattform bereitgestellte Schulungsmaterialien) ausschließlich für eigene Lernzwecke zu verwenden und ohne Zustimmung des Dienstanbieters oder des jeweiligen Urheberrechtsinhabers nicht an Dritte weiterzugeben.
Nutzer sind nicht berechtigt, andere als die in Absatz 1.2 genannten Materialien herunterzuladen, zu speichern oder auszudrucken.
Bei Verstoß gegen die Bestimmungen dieses Abschnitts können der Dienstanbieter und die Urheberrechtsinhaber vom Nutzer Schadensersatz für alle aus diesem Verstoß resultierenden materiellen und immateriellen Schäden verlangen.
§ 11
Rechte und Pflichten des Dienstanbieters
Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, den Zugang zur Plattform zu Wartungszwecken vorübergehend zu sperren.
Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, ein Nutzerkonto oder den Zugang zu ausgewählten Diensten vorübergehend zu sperren, wenn die Sicherheit des Nutzerkontos gefährdet ist – beispielsweise bei Verdacht auf unbefugten Zugriff auf das Nutzerkonto.
Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, bei schwerwiegenden Verstößen gegen diese AGB durch den Nutzer oder bei versuchter Schädigung des Dienstanbieters zusätzliche Beschränkungen für die Nutzung von Nutzerkonten einzuführen, einschließlich der Kontolöschung, wenn der Nutzer:
§ 12
Widerrufsrecht
Das Widerrufsrecht gilt nur für Verträge mit Verbrauchern.
Gemäß Artikel 27 des polnischen Verbraucherrechtsgesetzes vom 30. Mai 2014 haben Nutzer, die Verbraucher sind, das Recht, binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.
Verbraucher haben gemäß Artikel 38 Punkt 13 des in Absatz 2 genannten Gesetzes kein Widerrufsrecht bei Verträgen über die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, wenn die Leistungserbringung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat und nachdem der Unternehmer ihn über den Verlust des Widerrufsrechts informiert hat.
Die Annahme dieser AGB gilt als Zustimmung zur Leistungserbringung.
§ 13
Gewährleistung und Reklamationen
Beschwerden von Plattformnutzern über Nichterfüllung oder Schlechterfüllung von Leistungen sollten enthalten:
Beschwerden sind per E-Mail oder auf dem Postweg an die in diesen AGB angegebene Korrespondenzadresse des Dienstanbieters zu senden.
Antworten erfolgen in derselben Form, in der der Dienstanbieter die Beschwerde erhalten hat, an die in der Beschwerde angegebene Adresse.
Beschwerden werden innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der schriftlichen Mitteilung bearbeitet, sofern die geltenden Vorschriften keinen anderen Zeitrahmen vorsehen.
Sind zur Bearbeitung der Beschwerde zusätzliche Erläuterungen des Nutzers erforderlich, verlängert sich die Antwortfrist zusätzlich um die Zeit, die der Nutzer für die Bereitstellung der Erläuterungen benötigt.
§ 14
Alternative Streitbeilegung
Außergerichtliche Beschwerde- und Streitbeilegungsverfahren
Verbraucher haben die Möglichkeit, außergerichtliche Beschwerde- und Streitbeilegungsverfahren zu nutzen. Detaillierte Informationen über verfügbare Verfahren und für Verbraucherschutz zuständige Institutionen finden Sie je nach Wohnsitzland des Verbrauchers:
Polen – Informationen auf den Websites des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz (UOKiK):
Europäische Union – Verbraucher können die EU-Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) nutzen: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Vereinigtes Königreich – Informationen über alternative Streitbeilegungsverfahren (ADR):
Vereinigte Staaten – Verbraucher können sich an die Federal Trade Commission (FTC) und lokale Verbraucherschutzbehörden wenden:
Deutschland – Verbraucher können sich an folgende Stellen wenden:
Die Nutzung außergerichtlicher Streitbeilegungsverfahren ist freiwillig und nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens möglich.
§ 15
Personenbezogene Daten auf der Plattform
Verantwortlicher für die über die Plattform erhobenen personenbezogenen Daten der Nutzer ist der Dienstanbieter.
Die vom Verantwortlichen über die Plattform erhobenen personenbezogenen Daten der Nutzer werden zum Zweck der Vertragserfüllung und, sofern der Nutzer einwilligt, auch zu Marketingzwecken erhoben.
Empfänger personenbezogener Daten von Plattformnutzern können sein:
Kunden haben das Recht auf Zugang zu ihren Daten und deren Berichtigung.
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig; die Nichtangabe der in diesen AGB als erforderlich bezeichneten personenbezogenen Daten für den Vertragsabschluss führt jedoch dazu, dass ein solcher Vertrag nicht geschlossen werden kann.
§ 16
Schlussbestimmungen
Verträge werden in polnischer Sprache geschlossen.
Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, diese AGB zu ändern. Bei wesentlichen Änderungen werden die Nutzer elektronisch (an die bei der Registrierung oder Bestellung angegebene E-Mail-Adresse) oder durch Benachrichtigungen auf der Plattform informiert.
Für nicht in diesen AGB geregelte Angelegenheiten gelten die allgemein gültigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch; das Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen; das Verbraucherrechtsgesetz; das Datenschutzgesetz.
Kunden haben das Recht, außergerichtliche Beschwerde- und Streitbeilegungsverfahren zu nutzen.